Geld ist ein Weltweit gebräuchliches Tauschmittel mit einem bestimmten Wert das immer wieder weiter getauscht werden kann. Es kann zum Beispiel für Schuldentilgung verwendet werden. Wenn man mit Geld handelt, bleibt der Wert immer gleich und wird nicht weniger. Früher haben die Menschen Tauschhandel mit Waren betrieben, was erhebliche Nachteile hatte. Die Ware war meist nicht sehr beständig und nach kurzer Zeit verdorben. Deswegen wurde eine Alternative gesucht, die von der Zeit nicht angegriffen werden konnte. Daraus entstand dann das Geld. Geld kann nicht nur zum Kauf von Waren und Guetern verwendet werden. Allgemein gesehen ist es auch einen Basis für Wertigkeit von Arbeiten. Das heißt man kann mittels Geld Dienstleistungen erstehen. Entschädigt man den Arbeiter für seine Dienstleistung nennt man die Zahlung an den Arbeiter auch Lohn. Durch das Geld hat man je nach verfügbaren Summen, dementsprechende Anteile am Sozialprodukt der Bevölkerung, was wiederum vom ganzen Land geleistet wird. Das Geld selbst gibt es in den verschiedensten Laenderwaehrungen und Formen. Jedes Land hat seine eigene Waehrung. Die Kaufkraft bei Geld entspricht dem Wert, die die Waehrung (Geldscheine, Muenzen) selbst besitzt. Unter den Geldformen fallen Naturalgeld, Warengeld, Muenzgeld, Papiergeld, Wertkarten und Buchgeld. Siehe auch Geldkreislauf, Inflation, Deflation
Diese Zahlung wird eigentlich fast immer in Bargeld entrichtet und bei der Beladung oder Entladung von Versandgütern dem Frachtführer Verrechnet. Durch Erhöhung der Sätze kann man auch erreichen das z.B. ein Verfrachter(Schiff, Eisenbahnwaggon,
Pferdefuhrwerk, LKW, Camion oder Flugzeug) schneller (bei einem erhöhtem Abfertigungsgeld) oder auch langsamer(niedrigeres Abfertigungsgeld) bedient wird.
Alternative Bezeichnungen für das Abfertigungsgeld: Ankergeld, Douceur, Furtgeld, Geld, weiches, Hafengeld, Handgeld, Kapplaken, Ladegeld, Lastgeld, Liegegeld, Leuchtturmgeld, Lotsengeld, Reedergeld, Mützengeld, Schleusengeld,
Schmiergeld, Trinkgeld.
|