April 24, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Deutschlands Militärpräsenz im Indopazifik |  Deutschland |  Neues und ausführliche Berichterstattung aus Berlin und darüber hinaus |  DW

Deutschlands Militärpräsenz im Indopazifik | Deutschland | Neues und ausführliche Berichterstattung aus Berlin und darüber hinaus | DW

In Europa herrscht Krieg. Es hat die deutsche Bundeswehr und ihre Mängel ins Rampenlicht gerückt, wobei Frontoffiziere einen dramatischen Mangel an Einsatzausrüstung beklagen.

Dennoch nimmt die deutsche Luftwaffe derzeit an einer Militärübung am anderen Ende der Welt teil, in Australien, wo sie sechs Eurofighter-Jets entsandt hat.

Es ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Etwa 250 deutsche Soldaten waren beteiligt; Abgesehen von den Jägern wurden vier Transportflugzeuge und drei neu erworbene Luft-Luft-Tanker mit 100 Tonnen Vorräten nach Darwin in Nordaustralien geschickt.

Piloten aus 17 Ländern nahmen an dem Manöver in Australien teil

Der Luftwaffeneinsatz diente unter anderem dazu, zu demonstrieren, dass die deutsche Luftwaffe einsatzfähig ist und sogar schnell im Indopazifik-Raum eingesetzt werden kann. Unter dem Namen Rapid Pacific 2022 wurde der Transfer von Kampfjets und Versorgungsflugzeugen nach Singapur Mitte August innerhalb von 24 Stunden durchgeführt. Im Militärjargon heißt das „strategische Einsatzfähigkeit“.

Die sogenannte Pitch Black-Militärübung vom 19. August bis 8. September bringt rund 2.500 Mitarbeiter und 100 Flugzeuge aus der ganzen Welt in Nordaustralien zusammen. Laut einem Reuters-Interview mit einem hochrangigen deutschen Militärbeamten Ende August plant Deutschland bereits, im nächsten Jahr an einer Reihe von Übungen mit seinem Militär in Australien teilzunehmen.

Generalinspekteur Eberhard Zorn kündigte zudem die Rückkehr der gesamten Marinestreitkräfte in den Indopazifik an. „Wir wollen mit unserer Präsenz niemanden provozieren, aber wir wollen ein klares Zeichen der Verbundenheit mit unseren Wertepartnern setzen“, erklärte Zorn.

Eberhard Zorn gestikuliert im Interview

Eberhard Zorn war verantwortlich für die Planung und Auswertung der Einsätze der Bundeswehr

Vorgestern, nationale Sicherheit

Mit der Entsendung nach Australien hat Deutschlands Militär einen weiten Weg zurückgelegt – und das nicht nur geografisch. Die 1955 gegründete Bundeswehr Westdeutschlands konzentrierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang ausschließlich auf die Landesverteidigung. Ihre Hauptaufgabe ist Abschreckung, schließlich verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 der Eiserne Vorhang zwischen Ost und West mitten durch Deutschland, mit schwer bewaffneten Armeen auf beiden Seiten.

Siehe auch  Deutschland „übersieht“ die Disqualifikation von Rahul Gandhi und löst einen neuen Kampf zwischen dem Kongress und der BJP aus | Indien Nachrichten

Die Bundeswehr beteiligte sich 1999 am Kosovo-Krieg, allerdings erst nach monatelangen hitzigen politischen Debatten. Dann, 2004, begann die Bundeswehr ihren Afghanistan-Einsatz, wobei Verteidigungsminister Peter Struck den Deutschen mit der berühmten Aussage erklärte, dass die Sicherheitsinteressen ihres Landes nun im Hindukusch-Gebirge gewahrt seien.

Nun hat die Bundeswehr Operationen in der indo-pazifischen Region aufgenommen, die in den vergangenen Jahren die verteidigungspolitischen Debatten dominierte. Alles zwischen der Ostküste Afrikas und der Westküste des amerikanischen Kontinents gilt als strategisch verbundenes Gebiet. China ist das Zentrum dieser großartigen Region.

„Beim Indopazifik-Konzept geht es um ein aufstrebendes, stärker werdendes China, das auch frühere Verpflichtungen in der Region über den Haufen geworfen hat – andererseits ist die Führungsrolle der USA mit Ungewissheit behaftet“, sagte er. Boas Lieberherr vom Center for Security Studies in Zürich im DW-Interview.

Der Fokus auf China wird zunehmen

Die zunehmende Bedeutung der indo-pazifischen Region spiegelt sich in einer wachsenden Zahl von Grundsatzdokumenten wider. So hat die ehemalige Zentralregierung im September 2020 ihre „Indo-Pacific Guidelines“ verabschiedet. Er erwähnte die politische und wirtschaftliche Bedeutung Asiens. Ohne China zu nennen, stellte die Bundesregierung einen wachsenden „strategischen Wettbewerb um Einfluss in der Region“ fest und sagte, der „Indopazifik werde die internationale Ordnung im 21. Jahrhundert entscheidend mitgestalten“.

Die Europäische Union zog im vergangenen Frühjahr nach, 27 Mitgliedstaaten übernahmen sie Indopazifische Strategie Ende April.

Es sprach von der größeren Rolle der EU in der indo-pazifischen Region, wo „jedes Interesse daran liegt, dass die regionale Architektur offen und regelbasiert ist“.

Ganz zu schweigen von China, die „aktuelle Dynamik in der indo-pazifischen Region“ habe zu „einem intensiven geopolitischen Wettbewerb, zunehmenden Spannungen in Handels- und Lieferketten sowie in technologischen, politischen und Sicherheitsbereichen geführt. Die Universalität der Menschenrechte wurde ebenfalls in Frage gestellt.“

Siehe auch  Die NFL und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Und das Nordatlantische Militärbündnis – nur dem Namen nach – wurde angenommen Das neue strategische Konzept der NATO Auf dem Madrider Gipfel Ende Juni standen sowohl der Indo-Pazifik als auch China im Mittelpunkt. „Der Indo-Pazifik ist wichtig für die NATO, weil die Entwicklungen in der Region unmittelbare Auswirkungen auf die euro-atlantische Sicherheit haben“, heißt es in dem Papier. China wird als Herausforderung für „unsere Interessen, Sicherheit und Werte“ beschrieben. An anderer Stelle forderte das Dokument die NATO-Partner auf, zusammenzuarbeiten, um „systemische Herausforderungen für die euro-atlantische Sicherheit anzugehen, die von der Volksrepublik China ausgehen“.

Das deutsche Kriegsschiff Bayern segelte 2008 durch das Mittelmeer

2021 entsandte die Bundeswehr das Schlachtschiff Bayern in den Indopazifik.

Fregatte Bayern auf großer Fahrt

Der Einsatz des Schlachtschiffs Bayern war der erste Schritt zu einem stärkeren militärischen Engagement der Bundeswehr im Indopazifik. Wenn es im August 2021 ausläuft, wird es das erste deutsche Kriegsschiff seit fast 20 Jahren sein, das nach Asien in See sticht.

Wie die aktuelle Präsenz der Air Force in Australien war auch der Besuch der Bayern ein Signal an die Weltgemeinschaft, dass Deutschland daran interessiert ist, zur Stärkung der regelbasierten internationalen Ordnung beizutragen. Allerdings lief das Kriegsschiff auch Diego Garcia an, einen von den USA genutzten Marinestützpunkt im Indischen Ozean, was Kritik auf sich zog.

Der Status der vom Vereinigten Königreich an die Vereinigten Staaten verpachteten Insel ist umstritten. Im Jahr 2019 entschied der Internationale Gerichtshof gegen das Vereinigte Königreich, dass seine Klage gegen Diego Garcia gegen internationales Recht verstoße. Die UN-Generalversammlung folgte dem Urteil weitgehend und bekräftigte den Anspruch von Mauritius auf die Insel.

Siehe auch  Deutschlands neue Regierung wird dazu beitragen, die Kohle in der Europäischen Union zu beenden

Felix Heiduk ist Politikwissenschaftler bei der Berliner Denkfabrik Deutsche Gesellschaft für Internationale Politik und SicherheitVom Bundeskanzleramt finanziert, stellte sie im Zuge des Kriegsschiffs Bayern eine gewisse Doppelmoral fest, die „im Hinblick auf die Wahrung der regelbasierten Ordnung und des Völkerrechts“ selten eingehalten werde.

Eine Karte mit der Route der Bayern

Sicherheitspartner auf allen Kontinenten

In Zukunft könnte jede deutsche Marineeinheit, die nach Asien unterwegs ist, einen weniger umstrittenen Weg einschlagen. Der ehemalige NATO-General Egon Rams erwartet, dass solche Besuche nach dem neuen strategischen Konzept der NATO, das die Zusammenarbeit mit Partnern im Indopazifik betont, häufiger werden.

Als im August deutsche Kampfpiloten im Tiefflug über Nordaustralien flogen, bereiste der australische Verteidigungsminister Richard Marles Deutschland. In Kommentar für National Journal Frankfurter Allgemeine ZeitungMarls schrieb, er sei beeindruckt von der schnellen Stationierung der Bundeswehr-Jets und sehe darin ein Zeichen „des wachsenden Engagements für die deutsch-australische Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen in der Region“.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Apropos: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.