April 25, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Deutschlands Regierungsrätsel – und Abschied von einem Berliner Extremisten

Zunehmende Infektions- und Sterblichkeitsraten; Rede von Impfpflichten und Reiseverboten; Kein Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Arbeitsplätzen oder Restaurants ohne Stöße, Testergebnisse oder Genesungsnachweis. . .

Nachrichten aus Deutschland kommen von Tag zu Tag dramatischer an, mit Vorhersagen, dass es noch schlimmer werden könnte. Das ist ganz anders als die Situation, die ich vor einigen Wochen in Berlin gesehen habe. Später schien das normale Leben in die Stadt zurückgekehrt – obwohl es zu Hause viele Masken trug, obwohl es deutsch war, wurde es global und pflichtbewusst wahrgenommen. Wenn überhaupt, dann war die Rede davon, was in Großbritannien passierte, wo die Infektionsraten stiegen.

Nun kehrt sich die Lage um und Gespräche mit Freunden und Familie in Berlin über die (wieder) Absage von Weihnachtsplänen und ein anhaltendes Gefühl der Verwirrung und Verzweiflung sind relativ hoch.

Die Antworten – von Misstrauen gegenüber Big Pharma bis hin zu Hass auf den Staat, von inkompetenter politischer Integration bis hin zu den Streichen von Extremisten und Verschwörungstheoretikern – werden je nach Frage variieren. Die neue „Ampel“-Regierung, die in dieser Woche endlich ihre Pläne enthüllte und von einer aufregenden neuen Ära in der deutschen Politik sprach, schränkt sicherlich ihre Arbeit ein.

Der Mann mit den Charakteren
Der Grund, warum ich in Berlin war, war die Gedenkfeier für den Schriftsteller Carl Haynes Borer. Auf dem Balkon seines Verlagshauses in Berlin-Mitte beobachtete er den sich ständig verändernden Himmel der Stadt mit seinen gläsernen Newcomern, harten Bekannten und barocken Remakes, Freunden und Kollegen. Sein Tod in London diesen Sommer.

Als aufgeklärte Persönlichkeit in der Welt der deutschen Literatur und Wissenschaft – ein „freier Radikaler“ oder „ein deutscher Tom Sawyer“, wie ihn manche nennen – lehrte Karl Haynes in Deutschland und Stanford und war Herausgeber des einflussreichen Berliner Kulturmagazins aus Paris und später London. . Er hat auch ausführlich geschrieben. Es gab zahlreiche Bücher zu diesem Thema, von zwei Bänden vielbeachteter Memoiren über den britischen Staat und die Freude an der Ästhetik und die Angst vor dem Unerwarteten bis hin zu europäischer Kultur und Nachkriegsdeutschland.

Siehe auch  Bayer kehrt trotz US-Klagen in die Gewinnzone zurück - Exportführer nach Deutschland

Altern in der schillernden Welt Westdeutschlands in den 1950er Jahren – etwas, über das in der Vergangenheit nicht gesprochen wurde – Karl Haynes hat die intellektuellen und politischen Wirren der 1960er Jahre miterlebt und festgehalten. Er war mit Ulrik Meinhof befreundet, der einst einer der brillantesten und widerstrebendsten Schriftsteller seiner Generation war, der ihn für seine Zwecke zu verändern suchte, bevor er sich dem Terrorismus anschloss. Aber Carl Haynes war ein lebenslanger liberaler Auktionator, der zu einem kritischen Beobachter der Auswirkungen des Denkens der Neuen Linken auf das akademische und literarische Leben wurde.

Der verstorbene Carl Haynes Bohrer sitzt via Getty Images vor dem Andy Warhol-Print von Gody © ullstein Bildt.

Er hatte eine tiefe Verbindung zu England – auf Tournee in den 1950er Jahren nach dem Abitur; Als Reporter für die Frankfurter Allgemeine Zeitung in London schrieb er ein elegantes Buch über die IRA, eine Nation, die mit Fußball und Industriekriegen und dem Untergang ringt; Dann wieder in diesem Jahrhundert heiratete er meine Tante und wurde eine wundervolle und inspirierende Bereicherung für unsere Familie. Gespräche am Esstisch in Stockwell, schrieb er, erstreckten sich über weite Strecken und endeten nie mit einer Einigung.

Der Westen – damals vereint – Deutschland in all seinem furchterregenden Getöse war ein eindeutiges Ziel für Karl Heinzs sprachliche Pyrotechnik und wurde im Allgemeinen in einem strengen, präzisen, bösen, lustigen und einprägsamen Operationsstil geschickt. In Artikeln und Büchern zerriss er das, was er als Switch of Provincial Council bezeichnete, die Unterdrückung eines Landes, in dem Plantagenmänner hinter ihren angeklopften Tap-Jobs lauern; Smok-to-the-klopf klopft auf Paraden von Mandarinen und Lichterketten; Die enge Arroganz der intellektuellen Linken; Und die immer vorsichtigen, oszillierenden Wege der Merkel-Jahre (eine Art „Teletype Republic“).

Cover von Carl Haynes Borghers neuestem Buch

Im September erschien Carl Haynes Borghers neuestes Buch „Was Not Allowing to Work“ („The Things That Happened“).

Ich würde gerne wissen, was er in den letzten politischen Wendungen getan hat. Nebenher oder äußerlich war Carl Haynes nie eine Schlampe, denn wie Tribute deutlich machten, prägte er eine jüngere Generation deutscher Schriftsteller und Schriftsteller nachhaltig.

Berlin schreibt ein neues Kapitel
Englischsprachige Berlin-Romane sollten ihnen vertraut sein: Nazis, Weimar, Spione. Oder sogar alle oben genannten. Aber in den letzten Jahren gibt es in Berlin immer wieder Geschichten, die neue Akzente setzen. Rote Pille Harry Kunzru und Chris Powers Ein einsamer Mann An Matthew Sperling Viral Und Lauren Oilers Gefälschte Konten.

Emma Hardings Roman erscheint nächstes Jahr Frederickstraße Und Amy Liptrats kraftvolle Memoiren Der Moment. Manche gehen einen neuen Weg: Ausländer zieht es in die deutsche Hauptstadt durch günstige Mieten, großzügige Stipendien und ein lockeres, vielleicht cooles, englischsprachiges Leben – eine Art verlängertes studentisches Faulenzen. Globale Themen wie illegale Beziehungen, Paranoia, fragile Männlichkeit und geopolitische Spannungen. Andere greifen lokale Themen auf, etwa die aufstrebende Technologieszene Berlins. Nicht immer eine angenehme Lektüre, aber ein neues Kapitel wird dasselbe sein.

Altes Geld, neue Ideen
Viele Jahre lang schien die Technologieszene eines der brillantesten Dinge Berlins zu sein: Langes Versprechen, Fantasie und Fantasie, kurze Lieferzeiten. In den Hinterhöfen der Wohnblocks in Prenzlauer Berg und Kreuzberg kursierte die Rhetorik darüber, wie wichtige Spuren früherer Generationen von Technologiepionieren – Siemens, Porsche, Juice und Co. – in ihre Fußstapfen traten. Die Konvertierung von Produkten, Verkäufen, Arbeitsplätzen – und Steuern – erwies sich als etwas schwer fassbar.

Es scheint sich jetzt zu ändern. Anzahl erfolgreicher Digitalunternehmen, ständig wachsender Lieferheld oder Wirtschaftsrepublik, Wachsen und das Interesse von Investoren wecken – das wurde mir klar, als ich auf dem Weg zum Berliner Fernsehturm einen der demi-brutalen, mit Carl Liebknecht Strauss gesäumten Betonblöcke aus der kommunistischen Ära besuchte.

Mit einem Steinwurf vom Gelände der Alten Börse wurde das Gebäude errichtet, um die Kultur und Lebensart der „Sozialistischen Bruderschaft“ der DDR von der Universität bis zur Straße, wo die jungen Marx und Engels am radikalen Denken interessierten, zum Ausdruck zu bringen. . Jetzt ist dies der „Off-Location“ von Veranstaltungen, die von La Familia veranstaltet werden, einer lokalen Risikokapitalgesellschaft, die altes Geld mit neuen Ideen verbindet. International denkend, gut vernetzt und seriös ist es ein Mix und Konglomerat, das erst seit einem Jahrzehnt in Berlin vereint ist. Jetzt ist der Wettbewerb um Talente hart; Gehalt (mit Miete) steigt. Einige bleibende Faktoren bleiben bestehen: Wie ein Redner feststellte, muss Europa noch einiges tun, um die Verheißungen der Technologie zu erkennen und umzusetzen, anstatt sich auf Probleme zu konzentrieren.

Verkehrskontrolle
Berlin ist darauf spezialisiert, aus einer Lösung Probleme zu machen. In den 1990er Jahren als Solo-Korrespondent von FT Kopf Zivilisation, habe ich am geplanten neuen Flughafen für das wiedervereinigte Berlin einen ausführlichen Abschnitt zur Nachrichtenanalyse über die Ausbildung zur Rückkehr in den Führungsdienst als Landeshauptstadt eingereicht. Dem Zeitgeist entsprechend sind die Projekte groß und ambitioniert: a Weltstadt Ästhetik, Phantasie in der Provinz.

Dieses Stück hat mir ein faires Rippen eingebracht. „Sie sind darauf reingefallen“, neckte ein großzügiger deutscher Kollege. „Es wird nie gebaut.“ Er hat es falsch verstanden – leider. Jetzt müssen wir mit „BER“ leben – der sehr späten, ausgabenstarken Berlin Brandenburg International, die seit ihrem endgültigen Geschäftsstart im letzten Jahr Weltklassearbeit für einen überzeugenden Kundenservice leistet, vorbehaltlich der Anordnung und des Untergangs der kommunistische Ära. Deutschlands Ruf für Leistung.

Zahnprobleme vielleicht. Aber es gibt bereits Aufrufe, das Scheitern in Kauf zu nehmen und das Ganze herunterzufahren und von vorne zu beginnen (Berlin will nichts mehr als ein Mega-Bauprojekt, das sich destabilisieren und desorientieren wird). Wie auch immer, es liegt an mir, die Zugmöglichkeiten für meine nächste Reise zu prüfen – ich denke, das Coronavirus macht es möglich.

Frederick Studemann ist Literaturredakteur von FT und ehemaliger Berlin-Korrespondent

Seien Sie der Erste, der von unseren neuesten Nachrichten erfährt, indem Sie nachfolgen @ftweekend Auf Twitter