Oktober 10, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

In der Europäischen Union streiten Deutschland und Frankreich über „grüne“ Atomenergie

In der Europäischen Union streiten Deutschland und Frankreich über „grüne“ Atomenergie

Der Vorschlag der EU-Kommission, Atom- und Erdgasanlagen als „grüne“ Investitionen einzustufen, ist zu einem Knackpunkt zwischen Deutschland und Frankreich geworden.

Der Vorschlag der EU, neue Nuklear- und Erdgasinvestitionen als „grün“ einzustufen, hat einen Konflikt zwischen Paris und Berlin provoziert.

Der Vorschlag zielt darauf ab, den Schritt des 27-Staaten-Blocks in eine kohlenstoffneutrale Zukunft zu unterstützen und seine Referenzen als globale Standardeinstellung für die Bekämpfung des Klimawandels aufzubauen.

Diese Pläne werden große Auswirkungen auf Atomwirtschaften wie Frankreich und Deutschlands Gaskraftwerke haben, da sie ihre Strategien grundlegend ändern müssen.

Der Vorschlag der EU-Kommission, Atom- und Erdgasanlagen als „grüne“ Investitionen einzustufen, ist zu einem Knackpunkt zwischen Deutschland und Frankreich geworden. (AB)

Was will die EU-Kommission?

Die EU-Kommission will Erdgas und Kernenergie unter bestimmten Voraussetzungen als klimafreundlich kennzeichnen und Investitionen in ihre lang ersehnte Diversifizierungsliste aufnehmen.

Klassifizierungsliste Ein Klassifizierungssystem Sie bestimmt, ob das wirtschaftliche Handeln im Energiesektor ökologisch nachhaltig ist.

Laut dem Vorschlagsentwurf der EU-Kommission gelten Investitionen in neue Kernkraftwerke als „nachhaltig“, wenn die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle unter bestimmten technischen Standards gewährleistet ist.

Um als grün zu gelten, müssen neue Kernkraftwerke vor 2045 eine Baugenehmigung erhalten.

Frankreich, Europas größter Atomstromproduzent, unterstützt Pläne, Atomenergie in Betracht zu ziehen

Frankreich, Europas größter Atomproduzent, hat Pläne unterstützt, Atomenergie als „klimafreundlich“ zu betrachten. (AB)

Konflikt zwischen Frankreich und Deutschland

Frankreich, Europa Der größte Produzent von Kernenergie, unterstützte Pläne, Kernenergie als „klimafreundlich“ zu betrachten, und forderte, sie bis Ende des Jahres in die „Klassifizierungsliste“ aufzunehmen.

Clement Peூன்on, der französische Minister für europäische Angelegenheiten, betonte, dass das Projekt technisch einwandfrei sei und bis 2050 ohne Atomkraft nicht klimaneutral sein könne.

Deutschland geht jedoch den anderen Weg.

Die Bundesregierung begrüßt Pläne, die Erdgasenergie nachhaltig zu gestalten, lehnt den Vorschlag zur Kernenergie jedoch vehement ab.

Deutschland hat letzte Woche die Hälfte seiner sechs Atomanlagen abgeschaltet.

Deutschland hat letzte Woche die Hälfte seiner sechs Atomanlagen abgeschaltet. (Reuters)

Nach Angela Merkels Zeitplan für eine schrittweise Abschaltung der Kernenergie hat Europa in der vergangenen Woche trotz einer seiner schlimmsten Energiekrisen die Hälfte der sechs noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke geschlossen.

„Wir halten die Nukleartechnik für gefährlich“, sagte Regierungssprecher Stephen Hebsteet und fügte hinzu, dass die Frage, was mit radioaktiven Abfällen über Tausende von Generationen zu tun sei, ungelöst sei.

Hebestreit fügte hinzu, Deutschland lehne die Einschätzung der EU zur Kernenergie „ausdrücklich ab“.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagte der deutschen Mediengruppe Funke, die Einbeziehung von Gas und Atomenergie sei „ein Fehler“ und argumentierte, Atomenergie werde „zu katastrophalen Umweltkatastrophen führen“.

Ziel der Bundesregierung ist es, nur noch Erdgas zu verwenden

Ziel der Bundesregierung ist es, Erdgas nur noch als „Brückentechnologie“ zu nutzen und umweltfreundliche Alternativen wie Wasserstoff, der bis 2045 durch erneuerbare Energien produziert wird, zu ersetzen. (Reuters)

Auch in Deutschland haben die positiven Reaktionen auf den Zubau von Erdgaskraftwerken für Kontroversen gesorgt.

Hepstead sagte, das Ziel der Bundesregierung sei es, Erdgas nur noch als „Brückentechnologie“ zu verwenden und es durch umweltfreundliche Alternativen wie Wasserstoff zu ersetzen, der bis 2045 mit erneuerbarer Energie produziert werden soll.

Umweltschützer haben Deutschlands Betonung von Erdgas kritisiert, das weniger umweltschädlich ist als Kohle, aber bei der Verbrennung Kohlendioxid – ein Treibhausgas – erzeugt.

Österreich war mit Luxemburg gegen die Atomkraft und lehnte den Verordnungsvorschlag vehement ab.

Österreich war mit Luxemburg gegen die Atomkraft und lehnte den Verordnungsvorschlag vehement ab. (Reuters)

Wie haben sich die anderen verhalten?

Die Tschechische Republik behauptet neben Polen, dass die Kernenergie eine große Rolle bei der Abwesenheit von CO2-Emissionen spielt.

Die tschechische Regierung und Vertreter der tschechischen Industrie begrüßten zunächst die Aufnahme von Gas und Atomkraft in den Regelentwurf, aber nachdem einige sich die Details genauer ansahen, kam Kritik auf.

„Unsere Hauptaufgabe besteht jetzt darin, gleichgesinnte EU-Mitgliedstaaten zu erreichen und zu versuchen, bessere Konditionen auszuhandeln, die unseren Interessen entsprechen“, sagte der tschechische Industrieminister. Joseph Sikela sagte Auf Twitter.

Österreich lehnte zusammen mit Luxemburg die Atomkraft ab und lehnte die vorgeschlagene Verordnung vehement ab.

Österreichs Umweltministerin Leonor Küsler sagte, die EU-Kommission habe „in einem Nacht- und Nebelbetrieb einen Schritt in Richtung Ökologisierung nuklearer und fossiler Brennstoffe getan“.

„Sie belasten Klima und Umwelt und zerstören die Zukunft unserer Kinder“, so Kewessler.

Die Greenpeace-Kommission, eine Umwelt-NGO, nannte die Vorschläge „Lizenzen für Greenwashing“.

„Umweltverschmutzungsunternehmen freuen sich über die Genehmigung der EU, den Planeten zu zerstören, indem sie Geld anziehen, fossile Brennstoffe verbrennen und radioaktiven Abfall produzieren“, sagte Magda Stoczkiewicz von Greenpeace.

Die 27 EU-Mitgliedstaaten haben nun bis zum 12. Januar Zeit, sich zum Entwurf der Kommission zu äußern.

Die 27 EU-Mitgliedstaaten haben nun bis zum 12. Januar Zeit, sich zum Entwurf der Kommission zu äußern. (AB)

Nächste Schritte

Vor der Veröffentlichung des endgültigen Entwurfs Mitte Januar fordern Mitgliedstaaten und Experten, die sich mit dem Ausschuss beraten, zwei Wochen lang Änderungen des Vorschlags an.

Es gibt jetzt 27 EU-Mitgliedstaaten Bis 12. Januar Die Kommission hofft, zum Entwurf der Kommission Stellung zu nehmen und den endgültigen Text bis Ende des Monats zu verabschieden.

Danach kann die Rede bis zu sechs Monate lang mit EU-Regierungen und dem Parlament diskutiert werden.

Die Pläne werden nicht umgesetzt, wenn mindestens 20 EU-Staaten, die mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, oder mindestens 353 Parlamentarier dagegen stimmen.

Bisher haben nur Deutschland, Österreich, Dänemark, Portugal und Luxemburg ihrer Opposition eine starke Stimme gegeben, was eine Mehrheit in dem Antrag unwahrscheinlich macht.

Quelle: TRTWorld und Agenturen

Siehe auch  Frankreichs Nationalversammlung wird Deutschland im EU-Parlament nicht ersetzen – Politico