BERLIN, 3. Januar (Reuters) – Der deutsche Energieversorger Steak benennt den größten Teil seines Geschäfts im Rahmen einer geplanten Aufspaltung in Iconi um, heißt es auf einer neuen Website. Unternehmen.
Laut der Website werden rund 2.300 Mitarbeiter bei Iconi arbeiten, das Solar-, Wind-, Geothermie- und Wasserstoffprojekte umfasst.
Kohlekraftwerke, darunter große Standorte in Duisburg und Charland, werden laut der WAZ-Zeitung, die die Namensänderung zunächst bekannt gab, nicht in die neue Gesellschaft aufgenommen.
Vor Beginn des offiziellen Verkaufsprozesses, den das Unternehmen bis Ende 2023 abschließen will, will sich Steeg in ein Segment für grüne Erneuerbare Energien sowie ein konventionelles Segment aufteilen, in dem die Kohlekraftwerke des Unternehmens untergebracht sind. Kompiliert.
Das Unternehmen strebe an, bis Sommer 2023 einen Deal mit einem strategischen Käufer oder Finanzinvestor zu unterzeichnen und die Transaktion bis Ende des Jahres abzuschließen, sagte CEO Andreas Riesel im November gegenüber Reportern.
Steak, das 5.700 Mitarbeiter beschäftigt, gehört der KSBG, einer Gruppe von sechs Stadtwerken im deutschen Ruhrgebiet, die ihre Beteiligungen konsolidiert haben. Das sind Duisburg, Dortmund, Bochum, Essen, Oberhausen und Dinslagen.
Geschrieben von Miranda Murray, herausgegeben von Louise Heavens
Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Prinzipien.
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Mahnmal für die Opfer der Zeugen Jehovas in Hamburg, Deutschland
Ein Mann aus Kansas, der im Zweiten Weltkrieg in Deutschland getötet wurde, wurde identifiziert
Deutsches Ökosystem kann vom Kreml beeinflusst werden: Bericht