Juni 16, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Die deutsche Polizei räumt pro-palästinensische Demonstranten von der Berliner Universität

Die deutsche Polizei räumt pro-palästinensische Demonstranten von der Berliner Universität

BERLIN (AP) —

Die deutsche Polizei hat am Donnerstag etwa 150 pro-palästinensische Demonstranten von einem Berliner Universitätscampus geräumt und damit eine Welle studentischer Proteste in ganz Europa gegen das Verhalten Israels im Krieg gegen die Hamas beendet.

Aktivisten besetzten am Mittwoch mehrere Räume im Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Das Studentenbündnis Berlin, das den Protest organisierte, forderte in einer in den sozialen Medien veröffentlichten Erklärung eine „aktive Rolle bei der Beendigung des Völkermords am palästinensischen Volk und seines jahrzehntelangen Leidens“.

Nach Gesprächen mit den Protestführern erlaubten die Universitätsbehörden ihnen, bis Donnerstagabend zu bleiben. Doch einige von ihnen weigerten sich zu gehen und riefen die Polizei, berichtete die deutsche Nachrichtenagentur DPA.

Während einige Demonstranten das Gebäude freiwillig verließen, mussten Polizisten andere aus dem Gebäude eskortieren, sagte Polizeisprecher Pete Ostertag. Während des Einsatzes, bei dem Beamte mehrere Barrikadentüren aufbrachen und eindrangen, wurden rund 130 Personen kurzzeitig festgenommen.

Studentenproteste gegen den Krieg in Gaza, der in den Vereinigten Staaten begann, haben sich auf Universitätsgelände in vielen europäischen Ländern ausgeweitet. In Deutschland kam es diese Woche zu Protesten an Universitäten unter anderem in München und Leipzig.

Die Berliner Behörden haben eine harte Linie gegen Anti-Israel-Demonstrationen verfolgt und die Polizei aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Demonstranten antijüdische Parolen verwenden – ein Verbot in einem Land, das von der Erinnerung an den Holocaust geprägt ist.

„Hass und Antisemitismus haben in Berlin und an unseren Universitäten keinen Platz“, sagte Burkard Dreger, Abgeordneter der CDU, die die Berliner Landesregierung leitet.