Mai 19, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Die neue Steuererhöhung für Fluggesellschaften in Deutschland wird vom Runway-Girl der Branche verurteilt

Die neue Steuererhöhung für Fluggesellschaften in Deutschland wird vom Runway-Girl der Branche verurteilt

Deutschland hat am 1. Mai die Luftverkehrssteuern deutlich angehoben, um die Haushaltslücke im Bundeshaushalt 2024 zu schließen. Die Regierung nennt den Schritt „klimafreundlich“ und sagt, dass höhere Steuern für Ausreisende – und eine Reihe anderer Maßnahmen, darunter die Abschaffung von subventioniertem Agrardiesel – dazu beitragen werden.erforderlich„Zusätzliche Einnahmen.

Es wird jedoch erwartet, dass die Steuererhöhung die Fluggesellschaften unmittelbar trifft und sich auf die Flugpreise auswirkt, die von vielen Branchenakteuren als Belastung für das gesamte Luft- und Raumfahrtökosystem und als Schaden für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands angesehen werden.

Bisher haben drei große Luftfahrtverbände Stellungnahmen abgegeben: der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), der sich für Fluggesellschaften, Flughäfen, die deutsche Flugsicherung und andere Dienstleister einsetzt; Airline Representatives Group in Deutschland (BARIG), die die Interessen nationaler und internationaler Fluggesellschaften vertritt, die von und nach Deutschland fliegen; und die International Air Transport Association (IATA), zu der Fluggesellschaften weltweit gehören. Abgesehen von Wettbewerbsbedenken warnen die Fluggesellschaften, dass die Entscheidung ihre Fähigkeit, in die Dekarbonisierung zu investieren, einschränken wird.

Laut IATA sind die deutschen Flugsteuern zum 1. Mai um 19 % auf 15,53 bis 70,83 Euro pro Passagier gestiegen. In einer scharfen Zurechtweisung sagte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA: „Es wäre politischer Wahnsinn, den Luftverkehr stark zu besteuern, während Deutschlands Wirtschaftsleistung dürftig und seine Wettbewerbsfähigkeit untergraben ist.“

„Die Regierung sollte Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition Deutschlands und zur Förderung von Handel und Reisen Priorität einräumen. Stattdessen hat sie auf kurzfristige Geldwäsche zurückgegriffen, die dem langfristigen Wirtschaftswachstum nur schaden wird.“

BDL und BARIG geben an, dass die Steuer bei etwa 25 % liegt und befürchten ebenso wie die IATA, dass sie das Wirtschaftswachstum und die Erholung des Luftverkehrs behindern könnte. Alle drei Gewerkschaften weisen darauf hin, dass der Plan hinter einer Koalitionsvereinbarung der deutschen Regierung zurückbleibt, die Einnahmen aus Luftverkehrssteuern zur direkten Finanzierung der Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zu verwenden, der als Eckpfeiler der Bemühungen der Luftfahrt, Netto-Null zu erreichen, gilt. Tatsächlich zählt die IATA es SAF wird 65 % betragen Die Netto-Null-Strategie der Branche.

Siehe auch  Wie sich Deutschlands Industriegiganten auf den Winter vorbereiten

„Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, fordern wir, dass der Bund weitere Milliarden aus der Luftverkehrssteuer für den Aufbau eines wettbewerbsneutralen Marktes für nachhaltige Flugkraftstoffe einsetzt“, sagt BDL-Präsident Jost Lammers. Zumindest der Klimaschutz sollte gefördert werden.

Ohne die versprochene Erhöhung der SAF-Investitionen wird es laut Michael Hoppe, Präsident und Geschäftsführer von BARIG, nicht genug SAF geben, um zukünftige Klimaziele zu erreichen.

Es wird auch davon ausgegangen, dass die damit verbundenen Subventionen im Staatshaushalt voraussichtlich gekürzt werden.

Über die Flugsteuer hinaus befürchtet die IATA, dass die deutsche Regierung mit einer europäischen Steuerrichtlinie einverstanden ist, die Steuern auf Flugzeugtreibstoff erhöhen würde, wobei die Walsh-Regulierungsbehörden offenbar eine „ungesunde Besessenheit von Flugsteuern“ haben.

Er sagt, Pendler wollen die Dekarbonisierung nicht durch Besteuerung erreichen:

Unsere Umfrage unter Flugreisenden in Deutschland zeigt tiefe Skepsis gegenüber staatlichen Forderungen nach „grünen Steuern“. 75 % stimmten zu, dass „Besteuerung nicht der Weg ist, die Luftfahrt nachhaltig zu machen“, und 72 % stimmten zu, dass „grüne Steuern ein Greenwashing der Regierung sind“.

Immer wieder sehen wir, dass Steuern zur Unterstützung der Industrie bei der Dekarbonisierung gestohlen werden und dann dem öffentlichen Haushalt verloren gehen. Geld, das der Industrie entzogen wird, bedeutet, dass weniger Geld für Investitionen in andere Dekarbonisierungsaktivitäten zur Verfügung steht.

Deutschland hat Netto-Luftziele gesetzlich verankert. Berichte von Regierungsklimaberatern und dem Umweltbundesamt (UBA) aus dem letzten Jahr deuten jedoch darauf hin, dass Deutschlands Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 % zu senken, verfehlt werden könnte, was Zweifel an Deutschlands ehrgeizigem langfristigen „Netto“ aufkommen lässt. „Null bis 2045“-Ziel. In den Berichten wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass der Bau- und Verkehrssektor die von der Bundesregierung empfohlenen CO2-Reduktionsmaßnahmen nicht umsetzt.

Zyklus

Während die Bemühungen Deutschlands zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Luftfahrt nicht im Mittelpunkt dieser Kritik standen, gibt es in der Luftfahrt – sowohl am Boden als auch in der Luft – andere Hebel, die genutzt werden können, um den deutschen Bemühungen zur Turboaufladung gerecht zu werden. Seine Ziele für 2030 und 2045.

Siehe auch  Deutschland in der Defensive nach russischem Spionageskandal

Neben erheblichen SAF-Investitionen und Fortschritten bei der Elektro- und Wasserstoffenergie gibt es Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz auf Flughäfen und im intermodalen Verkehr; Steigerung der Nutzung von Solarenergie; Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge; und treibt die Nachhaltigkeit an wichtigen Knotenpunkten voran.

Man muss Deutschland zugute halten, dass es bisher bedeutende Erfolge verbuchen konnte. Viele würden argumentieren, dass es auf der Weltbühne ein grüner Vorreiter ist. Doch die Bundesregierung sieht in der Besteuerung einen weiteren Hebel, um „umweltfreundlich“ zu sein und das Haushaltsloch zu schließen. Ob dies eine erfolgreiche Strategie für den Umweltschutz ist, bleibt abzuwarten.

In Verbindung stehende Artikel:

Ausgewähltes Bild des Fluges vom Flughafen München, das Mary Kirby zugeschrieben wird