Mai 6, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Ein deutsch geschnittener Europäismus

Ein deutsch geschnittener Europäismus

Der griechische Finanzminister George Papakonstantino (rechts) spricht mit dem deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble während des Roundtable-Treffens der Finanzminister der Eurogruppe im EU-Ratsgebäude in Brüssel am 14. Juni 2011. [AP]

Wolfgang Schäuble übernahm Ende Oktober 2009 das Amt des deutschen Finanzministers und bekleidete das Amt acht volle Jahre lang. Während seiner Amtszeit arbeitete er, beginnend mit meiner Ernennung vor einigen Wochen, mit neun griechischen Finanzministern zusammen. Allein diese Beobachtung ist ein klarer Hinweis auf seinen Einfluss auf die Krise in der Eurozone und in Griechenland.

Im Bundesfinanzministerium brachte Schäuble den Hintergrund eines deutschen Juristen mit der damit verbundenen Verpflichtung zu strengen Regeln ein, gepaart mit dem Pragmatismus eines Politikers, der die Rolle des Stellvertreters ohne Zögern akzeptierte. Als er sich ihnen bei der Eurogruppe und dem Ecofin-Rat anschloss, brachte er eine unbestreitbar europäische Perspektive mit, wenn auch mit einem deutschen Einschlag. Diese Perspektive wurde durch den Status Deutschlands als größte Volkswirtschaft der Eurozone und Schäfers eigene politische Erfahrung als Mitglied der stärksten Regierung Europas geprägt.

Von dieser Position aus musste sich Schäble schnell mit den Konsequenzen und Widersprüchen auseinandersetzen, die sich aus der unvollkommenen Architektur der Eurozone ergaben, die größtenteils auf die eigene Besessenheit Deutschlands zurückzuführen war, eine gemeinsame Währung zu schaffen: Es hielt sich unter anderem strikt an strenge Stabilitätsregeln. und der Wachstumspakt, die „No-Bail-in“-Politik für andere EU-Mitgliedstaaten im EU-Vertrag und die Ablehnung der Rolle der Europäischen Zentralbank als faktischer „Kreditgeber“.

Angesichts der völligen Entgleisung der griechischen Finanzlage im Jahr 2009 suchte Shable zunächst nach einer Lösung innerhalb der Grenzen des bestehenden Paradigmas. Er bezeichnete das Problem als ein rein griechisches Problem, das eine ausschließlich griechische Lösung auf der Grundlage eines hohen Maßes an Sparmaßnahmen erfordere. In dieser frühen Phase unterschätzte Deutschland das systemische Risiko einer Geek-Krise für die gesamte Eurozone, verfolgte eine übermäßig politische abwartende Haltung und konzentrierte sich intensiv auf die innenpolitische Szene Deutschlands, was für Europa als Ganzes erhebliche Kosten verursachte.

Siehe auch  Schwere Überschwemmungen in Europa zwangen die Menschen am Weihnachtstag, ihre Häuser zu verlassen

Als im ersten Quartal 2010 die Unzulänglichkeit dieser Politik deutlich wurde, erfolgte die zweite Phase. Damals gelang es Schäuble, den deutschen Bundeskanzler von der Notwendigkeit zu überzeugen, Griechenland und andere Länder zu unterstützen. Dies wiederum erforderte strengere Unterstützungsbedingungen, um deutsche Wähler zu überzeugen, die einem „notwendigen Übel“-Eingriff skeptisch gegenüberstanden.

In dieser Zeit machte die deutsche Politik einen weiteren Fehler, indem sie wiederholt und öffentlich davor warnte, dass Griechenland aus der Eurozone geworfen werden könnte, wenn es sich nicht an den vorgeschlagenen Plan hält. Infolgedessen zogen die Märkte schnell die politische Unterstützung für ein Programm zurück, das keine Umschuldung vorsah. Schäuble erkannte dies schließlich und vollzog eine 180-Grad-Wendung, indem er die EZB unter Druck setzte, zunächst einer „Neuauflage“ (Verlängerung) der ausstehenden griechischen Anleihen und schließlich einem erheblichen „Schuldenschnitt“ Griechenlands von etwa 50 % zuzustimmen. Damit wurde eine weitere Barriere durchbrochen.

Damit sind wir am Ende des Jahres 2015 angelangt. Der in der Anfangszeit gegenüber Griechenland und seinen Bemühungen gezeigte gute Wille, der stets mit erheblichem Pessimismus einherging, hat sich beim deutschen Finanzminister inzwischen völlig in die Überzeugung verwandelt, dass Griechenland „nicht im Euro sein will und kann“. Das Ganze Fehler seitens Griechenlands spielten bei diesem Wandel sicherlich eine wesentliche Rolle. So wurde im Sommer 2015 der Vorschlag für einen „vorübergehenden“ Austritt Griechenlands aus der Eurozone gemacht, der bereits 2011 informell gewährt worden war. Aber die Mittlerweile haben sich die Rollen vertauscht: Er lässt sich nicht mehr vom Präsidenten, seinem Finanzminister, beeinflussen, hält die potenziellen Kosten eines Ausstiegs für größer als seine abschreckende Wirkung und positioniert sich letztendlich auf der richtigen Seite der Geschichte.

Siehe auch  Fußball: DDR-Torschützenkönig Joachim Streich stirbt Nachrichten | DW

——————————————

George Papaconstantino ist ehemaliger Minister, Professor und Dekan für Executive Education am European University Institute.