Juni 16, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Werden sich die Ostdeutschen jemals zu Hause fühlen?

Werden sich die Ostdeutschen jemals zu Hause fühlen?

Dies trug dazu bei, dass viele Ostdeutsche weiterhin Unmut über die Art und Weise empfinden, wie ihr ehemaliges Land ohne viel Zutun von ihnen aufgelöst wurde. Es ist schwierig, solche Ressentiments zu überwinden, und es ist noch schwieriger, sich für ein Dokument zu begeistern, das nicht erwähnt wird. Bei den ersten Unabhängigkeitswahlen im Jahr 1990 stimmte eine Mehrheit der Oststaatler für Parteien, die eine schnelle Wiedervereinigung anstrebten, die aber offensichtlich keinen Einfluss auf die Verfassung des Landes hatten.

Daher wird von den Ostdeutschen erwartet, dass sie eine Herkunftsgeschichte feiern, an der sie das Gefühl haben, keinen Anteil zu haben, während einige ehemalige Westdeutsche die ostdeutsche Geschichte als ihre eigene betrachten. Der Osten ist antiwestlich. Wie der Historiker Frank Trentmann es ausdrückte, macht eine gerade Linie von der westdeutschen Verfassung zur Gegenwart Ostdeutschland zu „kaum mehr als einem unbequemen Umweg, der wieder auf den Hauptweg zum wiedervereinten, liberal-demokratischen Westen führt“.

„Von den Ostdeutschen wird daher erwartet, dass sie eine Ursprungsgeschichte feiern, an der sie keinen Anteil hatten“

Viele deutsche Kommentatoren stehen der selbstbewussten Feier der Demokratie in Deutschland angesichts des Aufstiegs der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) skeptisch gegenüber. Umfragen In vielen Umfragen die zweitstärkste Partei. Politisches Magazin Der Spiegel Diese Woche bedeckte Deutschlands rot-schwarz-goldene Trikolore das Hakenkreuz und „Haben wir nichts gelernt?“ Es kursiert eine krasse Titelgeschichte mit der Überschrift, dass die Wahl der AfD einer Abschaffung der Demokratie gleichkäme. So wie Hitler es in den dreißiger Jahren tat.

Natürlich würden nur wenige leugnen, dass Deutschland auch heute noch ein zutiefst gespaltenes Land ist und viele Wähler nach Möglichkeiten suchen, ihre Unzufriedenheit außerhalb etablierter politischer Grenzen auszudrücken. Aber das Gleiche gilt auch für viele andere westliche Demokratien. Auch für Deutschland gilt diese Gleichung nicht. Kürzlich Volkszählung85 % der Deutschen halten die Demokratie für eine gute Staatsform. Wenn Menschen das Vertrauen in Parteien, Politiker und Institutionen verlieren, glauben sie immer noch an die Werte des Grundgesetzes.

Siehe auch  Für Nicaragua ist das internationale Verfahren gegen Deutschland ein Déjà-vu

Wo bleibt das heutige Jubiläum? Auch wenn bombastische Feiern des Grundgesetzes aus mehreren Gründen nicht angebracht sind, würden nur wenige bestreiten, dass Deutschland Recht hat, sich einen Moment von dem langen und kurvenreichen Weg zu verabschieden, der es zurück in den Schoß der liberalen Demokratien des Westens geführt hat. . Es ist ein Land, das die Lehren aus der Vergangenheit ernster nimmt und sie in das Gefüge seines politischen Systems integriert. Ein leidenschaftlicher „Verfassungspatriotismus“ ist in Deutschland zwar nie entstanden, dafür aber ein starkes Bekenntnis zur Demokratie. Auch das ist es wert, gefeiert zu werden.

Aber heute sollte für Deutschland ein Tag sein, darüber nachzudenken, wie die Demokratie aus ihren westdeutschen Kinderschuhen herauswachsen kann. Als das Grundgesetz vor 75 Jahren erlassen wurde, führte es die Macht des Volkes für ein zutiefst narzisstisches Volk ein, das noch nie eine funktionierende Demokratie erlebt hatte und danach strebte, selbstbewusste Männer wie Adenauer zu führen. Diese Tage sind vorbei. Heutzutage wollen lautstarke, selbstbewusste und gebildete Menschen Bedenken und Kritik äußern, ohne von Politikern beschuldigt zu werden, die Demokratie falsch zu betreiben. Artikel 20 des Grundgesetzes besagt: „Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus.“ Rund 75 Jahre nachdem diese Worte gesetzlich verankert wurden, erinnern sie daran, worum es bei der Demokratie geht.