Juni 1, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Deutschland muss noch viel tun, um Defizite in der Unternehmensführung zu beheben

Deutschland muss noch viel tun, um Defizite in der Unternehmensführung zu beheben

Öffnen Sie Editor’s Digest kostenlos

Ein amerikanisches Unternehmen, die Deutschland AG, verändert seine Arbeitsweise grundlegend. Der gemeinsame Weg deutscher Topmanager war jahrzehntelang der Aufstieg vom Vorstandsvorsitzenden zum Vorstandsvorsitzenden desselben Unternehmens.

Diese Entwicklung unterstreicht den Konsens im Management deutscher Unternehmen, der Kontinuität vor neuem Denken in der Unternehmenskultur stellt.

Aktuelle Beispiele für diesen Weg sind Norbert Reithofer bei BMW, Michael Diekmann bei der Allianz, Kurt Bock bei BASF und Nikolaus von Bomhard bei Munich Re. Volkswagen-Vorstandsvorsitzender Hans Dieter Boetsch und Lufthansa-Chef Karl-Ludwig Klee waren zuvor Finanzvorstände ihrer jeweiligen Unternehmen.

Aber die Dinge ändern sich ständig. Seit 2009 schreibt das deutsche Gesetz eine zweijährige Karenzzeit zwischen solchen Jobs vor. Im Dezember 2021 gab Institutional Shareholder Services – eines der führenden globalen Unternehmen, das Anleger bei Abstimmungen zu Corporate-Governance-Fragen berät – bekannt, dass es keinen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden unterstützen werde, der Vorstandsvorsitzender desselben Unternehmens werden oder bleiben möchte.

Die neue ISS-Richtlinie sorgte dieses Jahr für Aufsehen, als ein Stimmrechtsberater empfahl, gegen die Wiederwahl von Bock von BASF und von Bomhard von Munich Re zu stimmen, wenn diese ab Anfang 2022 in Kraft trat. Beide gewannen ihre Wiederwahl trotz Gegenstimmen auf den Hauptversammlungen, da die Wahl eines sitzenden Vorsitzenden den meisten Aktionären zu viel erschien, da sie befürchteten, dass das Fehlen eines offensichtlichen Nachfolgers mehr schaden als nützen würde.

Doch Wiederwahlen bedeuten, dass es immer schwieriger wird, vom Vorstandsposten zum Vorstandsvorsitzenden aufzusteigen. Nur wenige Manager wären bereit, eine zweijährige Bedenkzeit in Kauf zu nehmen, um sich der erheblichen Ungewissheit zu stellen, ob sie genügend Aktionärsstimmen gewinnen werden.

Siehe auch  Tesla fügt Model Y-Variante mit BYD-Blade-Batterien in Deutschland hinzu

Es hat das Potenzial, deutsche Vorstandsetagen zu verändern. Kritiker argumentieren seit langem, dass der Wechsel von Vorstandsvorsitzenden in die Führungsrolle zu einer allgemeinen Abneigung gegen Gruppendenken und Unternehmensveränderungen beigetragen habe, was die Fähigkeit deutscher Unternehmen, sich an neue Trends anzupassen, untergraben habe. Führungskräfte müssen häufig vergangene strategische Fehler von Verwaltungen aufarbeiten. Wenn sie als Geschäftsführer persönlich für Entscheidungen verantwortlich sind, könnten sie daran interessiert sein, ihr persönliches Erbe zu schützen.

Die neue ISS-Richtlinie zielt darauf ab, deutsche Aufsichtsräte unabhängiger und effektiver zu machen. Um dies zu erreichen, ist möglicherweise mehr als nur der Druck des Marktes erforderlich, um seit langem bestehende Mängel in der deutschen Unternehmensführung zu beheben. Einige Mängel erfordern ein Eingreifen des Gesetzgebers und Änderungen im deutschen Gesellschafts- und Wertpapierrecht.

Erlernen Sie die Grundkompetenzen von Aufsichtsräten. Im Rahmen der zweistufigen Vorstandsstruktur des Landes besteht ihre Aufgabe darin, ein Managementteam zu beaufsichtigen, das ausschließlich für das Tagesgeschäft verantwortlich ist. Abgesehen von der Einstellung und Entlassung des Top-Managements sowie der Festlegung der Gehälter haben Aufsichtsräte jedoch kaum Macht. Sie können Führungskräften keine Weisungen erteilen und interagieren in der Regel nicht direkt mit Mitarbeitern unterhalb der Geschäftsführung.

Unabhängige und leistungsstarke Gremien sind ebenso wichtig wie wirksame Kontrollmechanismen gegenüber externen Stakeholdern. Hier bemängeln einige Stakeholder, dass das deutsche Recht hinter der internationalen Best Practice zurückbleibt. Für externe Investoren wird es schwieriger, potenzielle Treuepflichtverletzungen von Führungskräften und Aufsichtsräten einzuklagen.

„Es gibt für Aktionäre in Deutschland keine vernünftige Möglichkeit, Entscheidungen zu verhindern, die ihre Interessen offensichtlich verletzen“, sagt Thomas Schweppe, der die Frankfurter Boutique-Aktionärsberatung 7 Square leitet.

Siehe auch  Über der deutschen Wirtschaft breitet sich Trübsinn aus, da sich die Unternehmen in den kommenden Monaten verlangsamen

Wie der Wirecard-Skandal zeigt, können Regierungslücken und -lücken leicht von böswilligen Regierungen ausgenutzt werden. Derzeit scheint es jedoch kaum politisches Interesse an einer Aufstockung der Aufsichtsräte oder Aktionärsrechte zu geben. Vielmehr debattiert der Bundestag tatsächlich darüber, es den Aktionären zu erschweren, fehlerhafte Beschlüsse der Hauptversammlungen vor Gericht anzufechten – etwas, von dem einige Aktionäre glauben, dass es ihre Rechte weiter beschneidet.

Da ein Großteil der Deutschland AG – insbesondere im Industriesektor – vor großen Herausforderungen steht, von der Konkurrenz aus China bis hin zur Führung des grünen Wandels, ist es nicht schwer, dafür zu plädieren, dass das Vertrauen der Aktionäre in Unternehmen durch eine bessere Unternehmensführung in Berlin größer sein sollte. Agenda.

[email protected]