April 27, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Ost- und Westdeutsche bevorzugen nach 30 Jahren unterschiedliche Staatssysteme

Ost- und Westdeutsche bevorzugen nach 30 Jahren unterschiedliche Staatssysteme

Ein Bruchteil der Befragten aus West und Ost glaubt, dass die finanzielle Sicherheit in der Verantwortung des Staates liegt. Ein unausgewogenes Modell. Schulden: Deutsche Wirtschaftsumfrage (2023) DOI: 10.1515/ger-2022-0042

Auch nach 27 Jahren Wiedervereinigung haben die Ostdeutschen immer noch mehr regierungsfreundliche Unterstützung als ihre westlichen Kollegen, hat eine neue Studie veröffentlicht. Deutsche Wirtschaftsumfrage Erfährt. In der befragten Stichprobe gaben 48 % der Befragten aus dem Osten an, es sei die Pflicht des Staates, die Familie zu unterstützen, im Vergleich zu 35 % aus dem Westen.

Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland. Die Studie unter der Leitung von Nicola Fuchs-Schündeln baut auf ihrer bisherigen Arbeit auf, die die Ergebnisse des Deutschen Sozio-oekonomischen Panels, einer Routinebefragung von rund 15.000 Haushalten, auswertete. Die Volkszählung wird in den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland seit 1984 und in der ehemaligen DDR seit 1990 durchgeführt.

In den Jahren 1997 und 2002 wurden die Befragten gefragt, wer ihrer Meinung nach Gruppen wie Familien, ältere Menschen, Kranke und Behinderte finanziell absichern sollte. . Diese Frage wurde 2017 erneut gestellt, wodurch Fuchs-Schündeln und die Co-Autorin des Papiers, Maria Bondar, sehen konnten, wie sich die Präferenzen im Laufe der Zeit ändern.

West- und Ostdeutsche bewegen sich seit Jahren in Richtung einer gemeinsamen Position staatlicher Unterstützung. Zusätzliche Ergebnisse aus dem Jahr 2017 deuten jedoch darauf hin, dass sich diese Konvergenzrate verlangsamt. „In unserer ursprünglichen Studie würden wir, wenn die Assimilation in ihrem ursprünglichen Tempo fortgesetzt würde, keinen Unterschied in einer oder zwei Generationen feststellen“, sagte Fuchs-Schendeln. „Das ist jedoch nicht der Fall.“

Interessanterweise wurden die ostdeutschen Präferenzen für zusätzliche staatliche Unterstützung an die nächste Generation weitergegeben. Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen, die zwischen 1990 und 1999 (also nach der Wiedervereinigung) geboren wurden, und diejenigen mit mindestens einem Elternteil aus der ehemaligen DDR eher der Ansicht sind, dass es eine Aufgabe des Staates ist, Familien und ältere Menschen finanziell abzusichern.

Siehe auch  29.000 Studierende in Deutschland erhalten 2021 ein Stipendium

„Das bedeutet, dass das Leben unter verschiedenen Systemen langfristige Auswirkungen auf Präferenzen haben kann, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden“, sagte Fuchs-Schendeln.

Obwohl diese Ergebnisse 1990 konvergierten, machen sie deutlich, dass immer noch wichtige Unterschiede bestehen. „Dies ist ein Aufruf zum Handeln, wie wir ein vereintes Deutschland schaffen können“, sagte Fuchs-Schendeln. „Sie besagt, dass wir nicht davon ausgehen sollten, dass Segregation kein Thema mehr ist.“

Mehr Informationen:
Maria Bondar et al., Good Bye Lenin Reconsidered: East-West Preferences Three Decades After German Reunification, Deutsche Wirtschaftsumfrage (2023) DOI: 10.1515/ger-2022-0042