Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Freitag in Begleitung von Bundespräsident Reuven Rivlin das Jacob-Plastin-Institut für Wüstenforschung, wo er den Abend am Grab des israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion verbrachte.
Die Gäste wurden von Professor Daniel Heimovich, Präsident der Ben-Gurion Universität im Nike, und Professor Noam Weissprot, Direktor des Plastin Institutes, begrüßt und durch den Sde Poker Campus geführt.
Sie trafen auch Rene Sturm und Mohammed, Doktoranden aus Deutschland und Gaza, die Energieumwandlungs- und Wasserreinigungsmethoden erklärten, die zu einem nachhaltigeren Leben führen würden.
cnxps.cmd.push (Funktion () cnxps ({playerId: ’36af7c51-0caf-4741-9824-2c941fc6c17b‘}) .render (‚4c4d856e0e6f4e3d808bbc1715e132f6‘);
if (window.location.pathname.indexOf („656089“)! = -1) console.log („hedva connatix“); document.getElementsByClassName („divConnatix“)[0].style.display = „Keine“;„Sie haben uns damals ein Darlehen gegeben (wir haben es zurückgezahlt!), wodurch wir die wundersamen Fähigkeiten, die Sie hier gesehen haben, entwickeln und aus beiden Welten recherchieren konnten. Um zu verstehen, wie wichtig diese Studien sind, haben wir heute organisiert eine Demonstration der Erwärmung der Welt!“ Er sprach mit Bundespräsident Steinmeier.
„Unsere Partnerschaft mit Deutschland ist eine Lebenspartnerschaft, die Bekanntschaften von Frauen und Jugendlichen in Israel und Deutschland und unzählige Kooperationen in Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft zum Wohle unserer beiden Länder und der ganzen Welt schafft“, sagte Präsident Rivlin während der die Reise. „Ich freue mich sehr, die Gelegenheit zu haben, den Bundespräsidenten mit meinen Freunden in unseren gemeinsamen und wunderbaren Wissenszentren zu sehen.“
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Mehr als 100 deutsche Beamte verlassen Russland, während der Krieg in der Ukraine andauert – Jurist
Deutsches Bierpulverbier hat mehr Hopfen
Auch im nationalsozialistischen Deutschland wurden Bücher verboten