Mai 15, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Türkische Wahlen enttäuschen Deutschland – EURACTIV.com

Türkische Wahlen enttäuschen Deutschland – EURACTIV.com

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in der Türkei, bei der der amtierende türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gewann, hat deutsche Politiker enttäuscht.

Nach einer gezielten Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in den 1970er Jahren leben in Deutschland rund drei Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Etwa 1,5 Millionen von ihnen besitzen die türkische Staatsbürgerschaft und sind damit eine wichtige Gruppe bei den Wahlen.

In der ersten Runde unterstützten zwei Drittel der deutsch-türkischen Bevölkerung Amtsinhaber Erdogan. Bei der darauffolgenden Wahl gewann Erdogan mit 52,1 % der Stimmen, während sein Rivale Kemal Kilicdaroglu mit 47,9 % siegte.

Das enttäuschte die deutschen Politiker. „Traurigkeit!“ Sagte Kait Jensen, Vizepräsidentin der wirtschaftsfreundlichen FDP.

„Mich interessiert, was in Deutschland passiert, wo Erdogan-Anhänger feiern, ohne auf die Konsequenzen ihres Willens zu reagieren“, sagte Cem Özdemir, der grüne Minister der traditionellen türkischen Regierung.

In weiten Teilen Deutschlands stand der Sonntagabend ganz im Zeichen von Autokundgebungen zur Feier des Sieges von Amtsinhaber Erdogan.

„Viele in der Türkei werden von Armut und Unfreiheit getrieben. Sie sind zu Recht wütend. Darüber müssen wir reden! “, fügte Özdemir hinzu. Der grüne Politiker sympathisierte mit der Jugend der Türkei.

„Sind wir darauf vorbereitet, dass extremer Nationalismus und Fundamentalismus in diesem Land nun durch neue Imame aus Ankara noch stärker verbreitet werden?“ Er bemerkte.

Ähnlich äußerte sich auch die SPD, die größte Regierungspartei.

„Mit dem Ergebnis dieser Wahl sind nun alle Hoffnungen begraben. Der Hirntod kann in der Türkei nicht gestoppt werden. „Leider“, sagte Teria Turk-Nachbor, eine Beobachterin der Wahl.

(Nicolas J. Courmayeur | EURACTIV.de)

Lesen Sie mehr mit EURACTIV