Juni 17, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Das von der Fed bevorzugte Maß für die Kerninflation scheint eine Abkühlung zu sein

Das von der Fed bevorzugte Maß für die Kerninflation scheint eine Abkühlung zu sein

(Bloomberg) – Der Inflationsindikator der US-Notenbank an vorderster Front dürfte eine leichte Linderung des hartnäckigen Preisdrucks zeigen, was die Weisheit der Zentralbanker über den Zeitpunkt von Zinssenkungen bestätigt.

Die meisten lesen von Bloomberg

Ökonomen gehen davon aus, dass die persönlichen Konsumausgaben abzüglich des Lebensmittel- und Energiepreisindex, der am Freitag veröffentlicht werden soll, im April um 0,2 % steigen werden. Dies wäre in diesem Jahr der bisher kleinste Fortschritt dieser Kennzahl, der einen besseren Überblick über die Kerninflation liefert.

Laut der Medianprognose einer Bloomberg-Umfrage dürfte der Gesamtpreisindex für die privaten Konsumausgaben im dritten Monat um 0,3 % gestiegen sein. Die diesjährigen Erhöhungen stehen im Gegensatz zu den relativ flachen Werten in den letzten drei Monaten des Jahres 2023 und unterstreichen die uneinheitlichen Fortschritte der Fed im Kampf gegen die Inflation.

Fed-Chef Jerome Powell und seine Kollegen betonten die Notwendigkeit weiterer Beweise dafür, dass sich die Inflation auf einem nachhaltigen Weg in Richtung ihres 2-Prozent-Ziels befindet, bevor sie den Leitzins senken, der seit Juli ein Zwei-Jahrzehnt-Hoch erreicht hat.

Es wird erwartet, dass die PCE-Preismessgröße im Jahresvergleich um 2,7 % steigen wird, während die Kernmessgröße voraussichtlich 2,8 % erreichen wird – beides entspricht den Werten des Vormonats.

Beamte trafen sich Anfang des Monats mit dem Wunsch, die Zinssätze länger hochzuhalten, und „viele“ fragten sich, ob die Politik restriktiv genug sei, um die Inflation auf ihr Ziel zu senken, wie aus dem Protokoll ihrer letzten Sitzung hervorgeht.

Lesen Sie mehr: Aus den Protokollen geht hervor, dass sich die Beamten länger für höhere Zinssätze einsetzen

Die neuesten Inflationszahlen werden von persönlichen Ausgaben- und Einkommenszahlen begleitet. Während die Nachfrage im ersten Quartal stark wuchs, werden Daten zu den Dienstleistungsausgaben berichten, nachdem sich die zuvor gemeldeten Einzelhandelsumsätze im April stabilisiert hatten.

Was Bloomberg Economics sagt:

„Der Bericht wird wahrscheinlich einige ermutigende Anzeichen dafür liefern, dass der Prozess der Verlangsamung der Inflation nicht vollständig gestoppt ist. Da sich das Einkommenswachstum inmitten eines kalten Arbeitsmarktes verlangsamt, beginnen die Verbraucher allmählich zu schwächeln, was für einen nachhaltigen Deflationsimpuls in den Rest der Welt sorgen dürfte.“ Da der Preisdruck jedoch weiter zunimmt, dürfte die Inflation in diesem Jahr sehr allmählich nachlassen.

–Anna Wong, Stuart Ball, Elisa Wenger und Estelle Au, Ökonomen. Für die vollständige Analyse klicken Sie hier

Siehe auch  Anleihenhändler setzen auf den abwartenden Modus der Fed: die Märkte einzudämmen

Zu den weiteren Daten für die Woche gehört das revidierte BIP für das erste Quartal vom Donnerstag. Ökonomen gehen davon aus, dass sich das Wachstum gegenüber der ursprünglichen Schätzung der Regierung verlangsamen könnte. Am Mittwoch wird die Federal Reserve eine Beige-Book-Zusammenfassung der wirtschaftlichen Lage im ganzen Land veröffentlichen.

Zu den US-Notenbankern, die während der durch die Feiertage verkürzten Woche sprachen, gehörten John Williams, Lisa Cook, Neel Kashkari und Lori Logan.

Mit Blick nach Norden wird Kanada seine BIP-Daten für das erste Quartal veröffentlichen. Die nachlassende monatliche Dynamik im März und die schwache Inlandsnachfrage dürften dazu führen, dass die Zinssenkung im Juni zugunsten der Zentralbank ausfällt.

An anderer Stelle werden ein potenzieller Anstieg der Inflation in der Eurozone, chinesische Industriedaten und PMI-Zahlen sowie Preisberichte aus Brasilien zu den Höhepunkten gehören.

Klicken Sie hier, um herauszufinden, was letzte Woche passiert ist. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung dessen, was in der Weltwirtschaft passieren wird.

Asien

Chinas Fertigungssektor wird in der nächsten Woche im Rampenlicht stehen. Die Industriedaten am Montag werden zeigen, ob sich die Gewinne im April wieder erholt haben, nachdem sie im März stark zurückgegangen waren, wodurch sich die Gewinnrate in den ersten drei Monaten auf 4,3 % erhöhte.

Die anhaltende Deflation der Erzeugerpreise und die schwache Inlandsnachfrage könnten die Rentabilität unter Druck halten. China wird am Freitag offizielle PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe erhalten, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, ob der Wert im Mai einen dritten Monat lang über der Schwelle von 50 bleiben wird, die einen Rückgang vom Aufschwung trennt.

Ebenfalls am Freitag wird erwartet, dass sich das Wachstum der japanischen Industrieproduktion verlangsamt, während die Einzelhandelsumsätze im April anziehen.

Die Verbraucherinflationsrate in Tokio könnte im Mai leicht ansteigen, was einen Anstieg der landesweiten Zahlen ankündigt.

Unterdessen werden China, Japan und Südkorea ihr erstes trilaterales Gipfeltreffen seit 2019 abhalten, wobei Tokio und Seoul Druck auf Peking ausüben, indem sie eine Annäherung an die Vereinigten Staaten in Fragen von Sicherheit bis hin zur Halbleiterproduktion erreichen.

Es wird erwartet, dass sich das Verbraucherpreiswachstum in Australien auf 3,3 % verlangsamt, was immer noch hoch genug ist, um die Reserve Bank of Australia auf Trab zu halten.

Vietnam gibt im Laufe der Woche auch Daten zum Verbraucherpreisindex sowie zur Industrieproduktion, den Einzelhandelsumsätzen und dem Handel bekannt.

Siehe auch  Rivian-Aktien erschienen bei Amazon EV Truck Delivery in Deutschland

Bei den Zentralbanken legt Kasachstan am Freitag seinen Leitzins fest.

Europa, Naher Osten, Afrika

In der Eurozone könnte sich die Inflation nach Prognosen von Ökonomen im Mai auf 2,5 % beschleunigen. Es wird erwartet, dass die Kernkennzahl zum ersten Mal seit Juli ihre Abschwächung stoppt und sich bei 2,7 % einpendelt.

Im Einklang mit den breiteren Daten der Eurozone wird erwartet, dass die nationalen Veröffentlichungen, beginnend mit den deutschen Daten am Mittwoch, in drei der vier größten Volkswirtschaften der Region in die falsche Richtung gegangen sind. Lediglich Italien verzeichnet eine Verlangsamung des Preiswachstums.

Solche Ergebnisse behindern den Fortschritt in Richtung des 2-Prozent-Ziels der EZB, aber die anhaltenden Signale der Beamten einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt am 6. Juni machen es unwahrscheinlich, dass ein einziger Monat an Daten sie zum Scheitern bringen wird. Allerdings lehnen einige politische Entscheidungsträger jeden Vorstoß zu einer weiteren Lockerung ab.

„Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass wir innerhalb von 13 Tagen die erste Zinssenkung erleben“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel, ein politischer Falke, am Freitag in einem Interview. „Wenn es im Juni zu einer Zinssenkung kommt, müssen wir warten, und ich denke, wir müssen vielleicht bis September warten.“

Zu den weiteren Berichten aus der Eurozone gehören der deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex am Montag, die Umfrage der Europäischen Zentralbank zu den Inflationserwartungen am Dienstag und die Wirtschaftsstimmung am Donnerstag.

Zu den EZB-Vertretern, die nächste Woche sprechen sollen, gehören Chefökonom Philip Lane sowie die Gouverneure der Niederlande, Frankreichs und Italiens. Die Sperrfrist beginnt vor der Entscheidung am Donnerstag.

Die Bank of England hat bereits geschwiegen und alle Reden und öffentlichen Erklärungen politischer Entscheidungsträger während des Wahlkampfs im Vorfeld der britischen Parlamentswahlen am 4. Juli abgesagt.

Neben anderen europäischen Zentralbanken werden der Finanzstabilitätsbericht der Riksbank am Mittwoch und die Rede des Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, in Seoul zu den Höhepunkten zählen.

In der weiteren Region sind mehrere geldpolitische Entscheidungen geplant:

  • Es wird erwartet, dass die israelische Zentralbank die Zinssätze am Montag stabil bei 4,5 % belassen wird, hauptsächlich um den kriegsbedingten Inflationsdruck zu kontrollieren und den Schekel zu stützen. Gouverneur Amir Yaron ist besorgt über die Lockerung der Geldpolitik und die Vergrößerung der Kluft zwischen den Kreditkosten in Israel und den Vereinigten Staaten.

  • Ghanas Währungsbehörde wird am Montag ihren Leitzins bei 29 % belassen, um die Inflation zu bekämpfen und die angeschlagene Währung zu stützen.

  • Am Mittwoch bereiten sich die politischen Entscheidungsträger Mosambiks auf eine Senkung der Kreditkosten vor, und es wird erwartet, dass das Verbraucherpreiswachstum für den Rest des Jahres im einstelligen Bereich bleiben wird.

  • Am Donnerstag – einen Tag nach den Wahlen, bei denen der regierende Afrikanische Nationalkongress Gefahr läuft, seine Mehrheit zu verlieren – werden die südafrikanischen Währungsbeamten voraussichtlich den Leitzins bei 8,25 % belassen, wobei die Inflation noch nicht in die Mitte des Zielbereichs von 4,5 % zurückgekehrt ist. .

Siehe auch  Die düsteren Prognosen von Humana zeigen, dass der private Medicare-Boom vorbei ist

Lateinamerika

Nächste Woche wird Brasilien den Halbjahresstand seines Referenz-VPI zusammen mit dem Mai-Wert des weitesten Inflationsmaßes bekannt geben.

Die Kombination aus Brasiliens angespanntem Arbeitsmarkt und einer schwächeren Währung dürfte den Spielraum für eine weitere Abschwächung der Inflation gegenüber dem aktuellen Niveau einschränken, da die Inflation bereits nahe an den Konsenserwartungen zum Jahresende liegt.

Der IPCA-15-Preisindex fiel letzten Monat wieder unter 4 %, nachdem er im September um mehr als 5 % gestiegen war – und lag damit nur zwei Monate, nachdem er 3,19 % erreicht hatte, unter dem Ziel der Zentralbank für 2023.

Auch in Brasilien veröffentlicht die Zentralbank am Montag ihre wöchentliche Umfrage unter Ökonomen, wobei die Inflationserwartungen und Zinserwartungen wieder steigen, ebenso wie die landesweite Arbeitslosigkeit, die Gesamtzahl der ausstehenden Kredite und die Haushaltssalden.

Chile veröffentlicht für April sechs separate Indikatoren, insbesondere Arbeitslosigkeit, Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion und Kupferproduktion.

Der lockere Zeitplan Mexikos wird von der Veröffentlichung des vierteljährlichen Inflationsberichts durch die Zentralbank dominiert, gefolgt von einer Pressekonferenz, die von Gouverneurin Victoria Rodriguez ausgerichtet wird.

Banxico hat Anfang des Monats seine Inflationsprognose für das dritte Quartal 2025 angehoben, während der Bericht vom Mittwoch die überarbeitete BIP-Prognose der Bank enthüllen wird.

Die mexikanischen Arbeitsmarktdaten für April sollen am Donnerstag veröffentlicht werden. Ein erster Konsens geht davon aus, dass die Arbeitslosenquote gegenüber dem im März verzeichneten Rekordtief von 2,28 % steigen wird.

– Mit Unterstützung von Robert Jameson, Piotr Skolimowski, Monique Vanek und Laura Dillon Kane.

(Updates mit dem Abschnitt „Gipfel in Asien“)

Die meisten Artikel stammen aus Bloomberg Businessweek

©2024 Bloomberg L.P